MI AUDIO TUBE ZONE |
||
|
Die Bilder und die Texte dieser Website sind von mir und nur mit meiner ausdrücklichen Genehmigung anderweitig, wie z.B. bei Ebay, zu verwenden. Die Firma MI Audio hat ihren Sitz in Australien und stellt ihre Pedale auch dort her. Die Herstellerwebsite ist www.miaudio.com Das MI Audio Tube Zone
glänzt, was das Zeug hält. Alles ist verchromt. Die Potiknöpfe kommen einem bekannt vor, so was sieht man in der Regel auch auf einer Telecaster. Und wo wir schon bei den Knöpfen sind, kann ich auch gleich den einzigen Kritikpunkt an dem Pedal abhandeln. Die Potistellung lässt sich nur sehr schlecht bis gar nicht ablesen. Als Markierung dient jeweils eine kleine Bohrung oben drauf, die aber kaum zu erkennen ist. Die schön leuchtende blaue LED sieht man dagegen sehr gut. Einen True Bypass ist im Preis mit drin, ein Netzteilanschluss in der Stirnseite des Pedals auch. Wer mag, kann es aber natürlich auch aufschrauben und eine Batterie hineintun. Man kann das Pedal mit bis zu 25 Volt DC betreiben, den durch höhere Voltzahl verursachten Unterschied in Klang und Outputverhalten konnte ich mangels passendem Netzteil leider nicht testen. Zu regeln gibt es eine ganze Menge.
Ungewöhnlicherweise gibt es zusätzlich zum Tonregler noch eine
Klangregelung mit Bright, Mid und Char. Regler. Der Bright Regler regelt
im Gegensatz zum Tonregler wirklich eher weiter oben. Eine Möglichkeit,
eine Voreinstellung des allgemeinen Höhengehalt vorzunehmen, gibt es
außerdem noch im Inneren des Pedals über einen kleinen Presence Trimmer. Dabei klingt es sehr dynamisch und nach Amp. An den König in diesen Disziplinen, dem Baldringer Dual Drive, kommt es zwar nicht heran, aber im Vergleich zu einem Tubescreamer oder dem Boss SD-1 z.B. merkt man einen deutlichen Unterschied. Das Tube Zone spielt in da einer ganz anderen Liga und reagiert deutlich besser auf das, was reinkommt. Was auch besonders auffällt, ist die
große Bandbreite in Sachen Zerrvermögen. Das Pedal kann mit weit
zugedrehtem Gain als cleaner Booster mit viel Druck herhalten. Bei Gain
zwischen 12 und 13 Uhr hat man dann so ca. den maximalen Zerrgrad eines
normalen Tubescreamer oder des Boss SD-1. Danach geht es weiter bis zu
einem sehr singenden und tragenden High Gain Sound. Das Zerrvermögen ist
für ein Pedal, auf dem Overdrive steht ungewöhnlich hoch. Bei sehr viel
Gain muss man i.V. mit Humbuckern mit den unteren Frequenzen, sprich dem
Char. Regler, etwas zurückhaltender umgehen, sonst gibt es Matschneigung
und es wird verwaschen. Mein subjektives Fazit: Vielen Dank an Steffen Schneider für die freundliche Leihgabe! |